Individuelles Coaching
Fragen und Ziele für das Coaching
Wie kann ich diverse Teams kompetent führen, wie Diversitätsmanagement nachhaltig etablieren, wie die Vielfalt im Team gut nutzen, wie verschiedene Generationen optimal einbinden? Was tun, wenn ich mit Feedback steuern will oder wenn ich im Team einen Konflikt besprechen und lösen will? Wie kann ich die Zusammenarbeit in Teams effizient gestalten? Wie kann ich als Führungskraft meine Ressourcen einsetzen und meine Resilienz stärken? Was tun, wenn ich mich beruflich verändern will, oder neu in einer Position starte? Wie gestalte ich den Übergang in die nicht-erwerbstätige Lebensphase?
Die Gründe für ein Coaching sind so vielfältig wie das Leben mit all seinen unterschiedlichen Situationen, Fragen und Überraschungen. Coaching-Gespräche helfen Ihnen, Neues zu entwickeln, aus beruflichen Krisen zu lernen, Konflikte zu lösen und die eigene Position zu finden, Potentiale zu entdecken und zu vertiefen, als Team arbeitsfähig zu werden und Führungsverantwortung gut zu füllen. Hier sind Sie in Ihrer gesamten Persönlichkeit präsent. Unsere gemeinsame Arbeit erweitert Ihr Repertoire an Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten.
Zentrale Fragen dabei sind: Was will ich, was kann ich, was brauche ich? Und andererseits: Was ist gefordert, was ist möglich, was ist, wenn alles anders ist?
Wege aus der Krise finden
Jede Krise - egal ob im Unternehmen, in der Familie oder ganz persönlich - hat eine eigene Geschichte und es lohnt diese zu erkunden, denn jede Krise bietet die Chance zur Weichenstellung, zur Gesundung und zu einem neuen Selbstverständnis nicht nur der eigenen Person, sondern auch des ganzen Unternehmens. Ob diffuse Unzufriedenheit, Teamspaltung, die innere Kündigung - jede Krise findet ihren Ausdruck und führt zu unterschiedlichen Fragen: „Wie finde ich neue Ziele?“ „Wie gewinne ich als Chefin meine Glaubwürdigkeit zurück?“ „Wie kann ich meine Rolle gut ausfüllen?“ „Wie entrinne ich dem Hamsterrad?“ Fragen, auf die wir im Coaching gemeinsam Antworten erforschen.
Themen für das individuelle Coaching
Kompetenzen entwickeln,
sich Stärken und Schwächen bewusst machen,
Denkmuster und gewachsene Strukturen beleuchten,
die eigenen Rolle und Verantwortung besser verstehen,
alternative Handlungsweisen erkunden,
öffentlich einen eigenen Standpunkt vertreten können,
gelingende Kommunikation im Unternehmen und ausserhalb realisieren,
effektives Zeitmanagement im Büro und im Team einführen
Unterschiede im Team gut nutzen
Das sind Themen für das individuelle Coaching. Lesen Sie mehr über das Team-Coaching in der Supervision.